Teil 11: Via Negativa
Wissen wird durch Lernen errungen. Verhalten durch Training erworben.
(Aus dem Shaolin-Qi Gong)
Beim „Managen von Umbrüchen“ gibt es praxiserprobte Grundsätze, die die Erfolgsaussichten erhöhen: Realitäten akzeptieren, den richtigen Fokus setzen, unangenehme Wahrheiten adressieren sowie Entscheidungen mutig treffen und konsequent umsetzen.
Diesen Prinzipien können sicherlich die meisten ohne weiteres zustimmen. Sie klingen selbstverständlich, fast banal. Wir wissen in der Regel genau, wie wir handeln sollten. Obwohl uns beispielsweise natürlich bewußt ist, dass wir uns den Realitäten stellen müssen, tun wir uns damit aber oft schwer. Bei vielen Krisen sind den Verantwortlichen die zugrundeliegenden Ursachen seit langem bekannt. Die Bereitschaft und der Mut, sich zeitnah den Tatsachen zu stellen und konsequent zu handeln fehlt hingegen teilweise.
Konsequenz kommt nicht von selbst. Wie alle Verhaltensweisen müssen wir sie erlernen und einüben. Im ersten Moment klingt das abstrakt und theoretisch. Wer aber genau hinschaut, erkennt, dass uns diese Vorgehensweise durchaus vertraut ist. Als Kinder haben wir am liebsten mit den Händen gegessen. Heute essen wir selbstverständlich mit Besteck. Unsere Eltern oder Großeltern haben uns so lange ermahnt, bis uns die Verhaltensweisen in Fleisch und Blut übergegangen sind.
Als Erwachsene sind wir für unsere Weiterentwicklung selbst verantwortlich. Jeder sollte die für sich richtige Technik finden, um die Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit sowie das damit verbundene Verbesserungspotential zu erkennen: Abends den abgelaufenen Tag kritisch Revue passieren lassen, sich morgens bei einem Spaziergang auf die kommenden Herausforderungen einstimmen, ein Tagebuch führen oder durch Meditation wichtige Verhaltensmuster verinnerlichen.
Der römischen Kaiser Marcus Aurelius musste viele Herausforderungen – Kriege, Verrat und eine verheerende Pandemie – bewältigen. Dies gelang ihm in so beeindruckender Weise, das er bis heute als vorbildlicher Herrscher geachtet wird: aufrichtig, bescheiden, kooperativ, geduldig, fürsorglich, mutig, ruhig, standhaft, versöhnlich und gerecht.
Grundlage seiner geistigen Klarheit und seines konsequenten Handels war die stoische Philosophie. Die Fähigkeiten sind ihm nicht zugefallen. Er übte sie ein ganzes Leben lang ein. In seinem letzten Lebensjahrzehnt schrieb er die entscheidenden Prinzipien auf, um sie zu verinnerlichen, zu verstärken und konsequent praktizieren zu können. Wir können von seinen zwischenzeitlich als Buch veröffentlichten „Selbstbetrachtungen“ noch heute lernen.