Teil 4: Die eigenen Grenzen erkennen
Das persönliche Fundament festigen

Oft glauben wir, dass alles erreichbar ist, wenn wir uns nur genügend anstrengen. Um uns selbst zu schützen, sollten wir uns eingestehen, dass das nicht stimmt.

Vieles lässt sich lernen, anderes nicht. Unsere Talente setzen uns hier meistens klare Grenzen. Wir sollten anerkennen, dass uns – ganz gleich, wie hart wir arbeiten – für einige Dinge einfach die körperlichen oder geistigen Voraussetzungen fehlen.

Als junger Mann strebte ich eine Karriere als Profihandballer an. Ich schaffte es als zweiter Torhüter bis in die Bundesliga. Mehr war nicht möglich. Mir fehlte schlicht und ergreifend das Talent für den nächsten Schritt. Fehlendes Talent lässt sich auch nicht durch hartes Training kompensieren. Die talentierten Spieler trainieren ebenfalls hart.

Warren Buffet und Charlie Munger prägten den Begriff »Circle of Competence«. Alles, was innerhalb unseres Kreises liegt, beherrschen wir sehr gut. Alles andere nur mangelhaft. Der Umfang dieses Kreises wird durch unsere Talente und unsere Fähigkeit, diese zu entwickeln, begrenzt.

Nach der Übernahme eines Unternehmens durch einen Private Equity Fonds mussten die Jahresabschlüsse zusätzlich nach internationalen Standards erstellt werden. Der verantwortliche Leiter des Rechnungswesens war sehr kompetent. Er beherrschte die einschlägigen nationalen wie internationalen Regelungen. Lediglich die »Ersteinführung« der internationalen Regelungen hatte er noch nicht verantwortet. Nach langen Überlegungen fiel die Entscheidung, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Herausforderung lag nicht vollständig in seinem Kompetenzbereich. Die dadurch entstehenden Kosten waren gerechtfertigt, um das Risiko eines Scheiterns zu minimieren.

Wir sollten versuchen, unseren »Circle of Competence« durch kontinuierliche Arbeit an uns selbst auszudehnen. Außerhalb dieses Kreises sollten wir aber auf keinen Fall unser Glück versuchen.

Ändern sich die Anforderungen in unserem Verantwortungsbereich, haben wir grundsätzlich drei Möglichkeiten, darauf zu reagieren.

  • Wir können uns die nötigen Kompetenzen aneignen.
  • Bei einmalig anfallenden Aufgaben ist es oft sinnvoll, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
  • Im Extremfall müssen wir uns eingestehen, dass wir den geänderten Herausforderungen nicht gerecht werden und wir uns eine passendere Position suchen sollten.

Wir überfordern uns, wenn wir unsere eigenen Grenzen nicht akzeptieren. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir nicht erfolgreich und mit Sicherheit nicht zufrieden sein.

Dr. Ronald Roos
Kapitalmarkttransaktionen | Finanzierungen | Restrukturierungen 
CEO | CFO | CRO
Kontakt
VERANSTALTUNGEN