Teil 9: Mutig Entscheidungen treffen und umsetzen
Ohne Risiko entgeht man keiner großen Gefahr

Plane das Schwierige, wo es noch leicht ist. Tue das Große, wo ist noch klein ist. (Laotse)

Handeln unter Unsicherheit und Risiken widerstrebt der menschlichen Natur. Am liebsten würden wir vergessen, dass das Eingehen von Risiken oft die einzige Möglichkeit ist, in einer sich verändernden Welt zu bestehen. Wir schrecken vor dem Unbekannten und möglichen Fehlern zurück.

Gute Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, heißt sich der damit verbundenen Befürchtungen oder Ängste bewusst zu werden, sich ihnen zu stellen und sie zu beherrschen. Je weitreichender eine Entscheidung ist, desto weniger wissen wir, ob alle relevanten Informationen vorliegen und ob wir sie richtig interpretiert haben. Die Komplexität der Entscheidungsfindung darf uns nicht verunsichern. Agieren unter partieller Unwissenheit ist für Menschen in Verantwortungspositionen unvermeidbar, auch wenn es sich nicht gut anfühlt.

In der Krise müssen Entscheidungen schneller getroffen werden, besser durchdacht sein und klarer ausfallen. Zeit ist der kritische Faktor. Der Handlungsspielraum ist begrenzt und verengt sich bei jedem Zögern weiter.

Ein Projektentwickler verfügte über zahlreiche attraktive Grundstücke. Allerdings war seine Kostenstruktur deutlich zu hoch. Das Management hatte zwei Optionen: eine deutliche Reduktion der Kosten oder die Fusion mit einem Konkurrenten. Das „Nichthandeln“ der Verantwortlichen führte zu einer Abwärtsspirale: Mitarbeiter verloren das Vertrauen und kündigten, Geschäftspartner zogen sich zurück, Finanzierungsquellen versiegten. Letztendlich mussten wir die Gesellschaft abwickeln. Das für eine Sanierung zur Verfügung stehende Zeitfenster hatte sich geschlossen.

Notwendige Entscheidungen fundiert und rechtzeitig zu treffen und umzusetzen, gibt allen Beteiligten Orientierung und Sicherheit. Nur durch Führungsstärke bewahrt man die Handlungsfähigkeit und kann komplexe Schwierigkeiten bewältigen.

Besonderen Mut benötigt man für Entscheidungen, die von der Mehrheitsmeinung abweichen. Die daraus resultierenden Chancen sind im Gegenzug entsprechend hoch.

Während einer Finanzkrise erwarben Investoren ein großes Immobilienportfolio. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten war der erzielte Kaufpreis sehr vorteilhaft. Die nächsten Jahre waren nicht einfach. Insbesondere die Refinanzierung stellte uns vor große Herausforderungen. Ein Scheitern war möglich. Sobald sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder verbessert hatten, konnten wir jedoch erhebliche Wertsteigerungen realisieren.

Dr. Ronald Roos
Kapitalmarkttransaktionen | Finanzierungen | Restrukturierungen 
CEO | CFO | CRO
Kontakt
VERANSTALTUNGEN